23  Git

Git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem, entwickelt von Linus Torvalds, dem Schöpfer von Linux. Es ermöglicht die Verfolgung von Codeänderungen, die Erstellung und Zusammenführung verschiedener Entwicklungszweige sowie die Wiederherstellung früherer Projektversionen.

Git lässt sich mit der “Änderungen nachverfolgen”-Funktion in Microsoft Word vergleichen, ist jedoch deutlich leistungsfähiger und speziell für die Nachverfolgung von Codeänderungen konzipiert.

Der Einsatz von Git erleichtert die Projektzusammenarbeit erheblich. Es ermöglicht mehreren Personen, simultan an verschiedenen Codebereichen zu arbeiten, ohne dass ihre Änderungen miteinander in Konflikt geraten.

Für ein interaktives Lernerlebnis zur Verwendung von Git bietet sich die Webseite “Learn Git Branching” an.

Um zu prüfen, ob Git bereits auf dem System installiert ist, kann folgender Befehl im Terminal (Mac) oder der Eingabeaufforderung (Windows) eingegeben werden:

git --version

Erscheint eine Versionsnummer, ist Git bereits installiert. Andernfalls sind die nachfolgenden Installationsanweisungen zu befolgen.

23.1 Git-Installation in Windows

Für die Installation von Git unter Windows sind folgende Schritte durchzuführen:

  1. Git von Git SCM herunterladen.
  2. Die heruntergeladene Datei ausführen.
  3. Den Installationsanweisungen folgen, wobei die Standardeinstellungen in den meisten Fällen ausreichen.
  4. Nach Abschluss der Installation das System neu starten, um sicherzustellen, dass alle Änderungen wirksam werden.

Nach erfolgreicher Installation kann mit dem Befehl git --version überprüft werden, ob Git korrekt installiert wurde und welche Version nun auf dem System verfügbar ist.

23.2 Git-Installation auf Mac

Für Mac-Nutzer stehen zwei Optionen zur Verfügung:

Option 1: Installation via Homebrew

Homebrew ist ein Paketverwaltungssystem, das die Softwareinstallation auf macOS vereinfacht.

  1. Zunächst Homebrew installieren, falls noch nicht vorhanden.
  2. Anschließend folgenden Befehl im Terminal ausführen, um Git zu installieren:
brew install git

Option 2: Installation via XCode

Eine alternative Methode ist die Installation von XCode aus dem App Store, das Git bereits enthält.

  1. XCode aus dem App Store herunterladen und installieren.
  2. Nach der Installation von XCode die Xcode Command Line Tools installieren, indem folgender Befehl im Terminal ausgeführt wird:
xcode-select --install

Die Installation über Homebrew (Option 1) wird für die meisten Anwender empfohlen, da sie schneller und ressourcenschonender ist. Die XCode-Installation (Option 2) bietet sich an, wenn ohnehin eine umfassende Entwicklungsumgebung für Mac benötigt wird.

Nach erfolgreicher Installation kann mit dem Befehl git --version überprüft werden, ob Git korrekt installiert wurde und welche Version nun auf dem System verfügbar ist.