16  Hinweise zu VS Code

Dieser Abschnitt enthält einige Tipps, die den Einstieg in VS Code erleichtern sollen.

16.1 Dateien und Ordner in VS Code

Für die effektive Nutzung von VS Code ist es wichtig, den Unterschied zwischen dem Öffnen einer Datei und dem Öffnen eines Ordners zu verstehen.

16.1.1 Einzelne Datei öffnen

Beim Öffnen einer einzelnen Datei in VS Code:

  • Es wird nur diese spezifische Datei zur Bearbeitung geöffnet.
  • Dies eignet sich für schnelle Änderungen an einzelnen Dokumenten.
  • Vorgehensweise: Im Menü Datei > Datei öffnen... auswählen und die gewünschte Datei auswählen.

16.1.2 Projektordner öffnen

Das Öffnen eines Ordners (wie des toolkit-lab Ordners) bietet erweiterte Möglichkeiten:

  • Der ausgewählte Ordner wird als “Arbeitsbereich” festgelegt.
  • VS Code kann den gesamten Projektkontext verstehen und verwalten.
  • Dies ist besonders nützlich bei Projekten mit mehreren zusammenhängenden Dateien.
  • Vorgehensweise: Im Menü Datei > Ordner öffnen... wählen und den gewünschten Projektordner auswählen.

Das Öffnen eines Ordners in VS Code entspricht dem Erstellen eines “Projekts” in anderen Entwicklungsumgebungen. Es ermöglicht VS Code, alle enthaltenen Dateien und Unterverzeichnisse als eine zusammenhängende Einheit zu behandeln.

16.1.3 Vertrauenswürdigkeit des Arbeitsbereichs

Beim erstmaligen Öffnen eines Projektordners in VS Code erscheint eine Abfrage zur Vertrauenswürdigkeit des Arbeitsbereichs (Workspace Trust):

  1. “Ja, ich vertraue den Autoren” (empfohlen):
    • Wählen, wenn die Quelle des Projekts bekannt oder vertrauenswürdig ist.
    • Ermöglicht die volle Funktionalität von VS Code.
    • Alle Funktionen und Erweiterungen können genutzt werden.
  2. “Nein, ich vertraue den Autoren nicht”:
    • Nur wählen, wenn Zweifel an der Quelle der Dateien bestehen.
    • Schränkt bestimmte Funktionen in VS Code ein.
    • Verhindert unbefugte Codeausführung.

In einer vertrauenswürdigen Umgebung oder bei der Arbeit mit Code von bekannten Quellen ist es wichtig, “Ja, ich vertraue den Autoren” zu wählen, um VS Code optimal nutzen zu können.

16.2 Jupyter Notebook in VS Code

VS Code unterstützt Jupyter Notebooks, sobald die Jupyter-Erweiterung installiert ist. Dies bietet eine integrierte Umgebung zum Ausführen von Python-Code, zur Datenvisualisierung und zur schrittweisen Dokumentation des Arbeitsprozesses.

Anleitung zur Einrichtung und Verwendung eines Jupyter Notebooks in VS Code:

  1. VS Code öffnen.

  2. Sicherstellen, dass die Jupyter-Erweiterung installiert ist (siehe vorherige Anleitung).

  3. Befehls-Palette öffnen:

    • Windows: Strg+Shift+P
    • Mac: Command+Shift+P
  4. Datei: Ordner öffnen... eingeben und auswählen (falls die Englische Version genutzt wird: File: Open Folder ... eingeben). Zum Ordner toolkit-lab navigieren und als Arbeitsverzeichnis auswählen.

  5. Bei der Abfrage zur Vertrauenswürdigkeit des Arbeitsbereichs “Ja, ich vertraue den Autoren” wählen.

  6. Erneut die Befehls-Palette öffnen und Jupyter: Neues leeres Notebook erstellen eingeben (in der Englischen Version: Jupyter Create New Notebook). Dies öffnet ein neues Notebook.

  7. Das Notebook im Unterordner code innerhalb von toolkit-lab speichern: Datei > Speichern unter und zum Unterordner code navigieren.

  8. Zum Hinzufügen von Zellen in dem Notebook auf das +-Symbol klicken (Code- oder Markdown-Zellen möglich).

  9. Vor der Code-Ausführung einen Kernel auswählen:

    • In der oberen rechten Ecke des Notebooks auf “Kernel auswählen” klicken.
    • “Python-Umgebungen” wählen.
    • Den zuvor eingerichteten Kernel basics auswählen (siehe vorherige Anleitung).

Ein “Kernel” in einem Jupyter Notebook ist ein Prozess, der den im Notebook-Dokument enthaltenen Code ausführt. Bei der Arbeit mit Python ist der Kernel eine Instanz der Python-Laufzeitumgebung auf dem Computer.